Sportpsychologie und Coaching

Sportpsychologie und Coaching Basis (SPCB)

Sprache
DE
Dauer
2 Tage
Kursmodule
Zulassung
Der Lehrgang Sportpsychologie und Coaching (Basis) der spt-education und von Mental-Kontor richtet sich an alle Interessierten, die ihr Wissen zu diesem Thema auf den Punkt bringen wollen. So ausführlich wie nötig und so kompakt wie möglich werden den Telnehmern/-innen Kenntnisse mit ausgesprochener Praxisrelevanz vermittelt.

Zulassungsvoraussetzungen
- Staatl. gepr. Physiotherapeuten/-innen
- Physiotherapeuten/-innen mit Studienabschluss
- Sportwissenschaflter/-innen mit Studienabschluss
- Angehörige weiterer Berufe im Gesundheitswesen
- Zertifizierte Trainer/-innen
Ausserhalb dieser Qualifikation entscheidet der Einzelfall. Bitte setzen Sie sich dann mit der spt-education in Verbindung
Gruppengrösse
mindestens 8 Teilnehmer
Preis
CHF 850.00
Logo gamt
Kursbeschreibung

Im Basiskurs werden psychologische Grundlagen mit Bezug zur alltäglichen Praxisarbeit im Gesundheits- und Sportkontext vermittelt. Erste Ideen zur Gestaltung einer lösungsorientierten Kommunikation werden an praktischen Beispielen thematisiert.

Thema
  • Motivation
  • Gesundheit und Bewegung
  • Selbstwirksamkeit
  • Stress, Erholung und Belastung
  • Verletzung/Krankheit und Schmerz
  • Psychopathologische Auffälligkeiten
Ziele

Nach der Fortbildung kannst du...

  • deine sportpsychologische Handlungskompetenz im Umgang mit Sportlern/innen und Patient/innen besser einsetzen
  • psychologische Prozesse, die im Sport auftreten, verstehen und adäquat darauf reagieren
  • neue Problemlösefähigkeiten anwenden und weiterentwickeln
Kursdaten und Anmeldung
09.11.26 - 10.11.26
Anmelden

Sportphysiotherapie

Sportphysiotherapie-Prüfung

Sprache
DE
Dauer
2 Tage
Kursmodule
Zulassung
Zugelassen werden Teilnehmer/-innen aus der Weiterbildung im Fachbereich Sportphysiotherapie die eine regelmäßige Teilnahme an den einzelnen Lehrgangsteilen vorweisen können.
Eine regelmäßige Teilnahme ist gegeben, wenn Fehlzeiten auf maximal 10% beschränkt (das entspricht maximal 4 Tage) bleiben. Weitere Fehlzeiten müssen nachgeholt werden. Gelegenheit dazu besteht entweder am gleichen Seminarort in einem Folgelehrgang oder an einem anderen Seminarort in einem Parallellehrgang.
Preis
CHF 300.00
Logo gamt
Thema

Die Prüfungskommission setzt sich zusammen aus mindestens einem Lehrgangsleiter und mindestens 2 weiteren Lehrern/Referenten der Weiterbildungsmaßnahme zum Sportphysiotherapeuten.

Kursdaten und Anmeldung
16.01.26 - 17.01.26
Anmelden
22.01.27 - 23.01.27
Anmelden

Sportphysiotherapie

Sportphysiotherapie-Lehrgang

Sprache
DE
Dauer
6 x 6 Tage
Kursmodule
Zulassung
Dipl. Physiotherapeut/-innen, Ärzte/Ärztinnen, Krankengymnasten/-innen
Gruppengrösse
Max. 32 Teilnehmende
Preis
CHF 7'350
Logo gamt
Kursbeschreibung

Der Allrounder im spt Angebot: die Weiterbildung in Sportphysiotherapie ist unser beliebtester Lehrgang. Unser Kurs ist vom DOSB anerkannt und macht Dich zum Experten in der Spitzensport- und Patientenbetreuung. Zusätzlich gibt’s 30 ECTS für die Anrechnung zum „Master of Science Sports Physiotherapy“ 

Der Unterricht in Magglingen wird über 2 Jahre in Blockform als Wochenlehrgang (6 x 6 Tage) in Zusammenarbeit mit der GAMT GmbH, Rapperswil durchgeführt. 

Inhalte

Der Aufbau und die inhaltlichen Zusammenhänge dieses Lehrganges orientieren sich an den tatsächlichen Anforderungen in der modernen Sportphysiotherapie. Dazu zählen sowohl die sportphysiotherapeutische Betreuung von Sportlern aller Leistungsklassen wie auch die von Patienten nach Beschwerden und Verletzungen am Bewegungsapparat. Aktuelle Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse werden ebenso integriert wie Ergebnisse internationaler Arbeitsgruppen. Die Inhalte des Lehrganges generieren sich aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Physiotherapie. Das Ineinandergreifen von Wissen und Kompetenzen aus diesen Bereichen ist die Grundlage für die Entwicklung einer sportlichen Leistungsfähigkeit sowie von sinnvollen und funktionierenden Präventions- und Rehabilitationsstrategien für Sportler und Patienten. 

Folgender Lehrgang der spt-education wird im Lehrgang Sportphysiotherapie bereits abgedeckt: Ernährung Basiskurs.

Nachfolgend die Auflistung der Inhalte und zugeordneten Unterrichtseinheiten (UE) sowie der anrechenbaren Fortbildungspunkte (D).

Fachbereiche
Kursinhalte
UE
Fobi-Pkt.
Sportmedizinische FachbereichebereicheSporttraumatologie / Orthopädie: Sportverletzung und Sportschäden / Akutmaßnahmen, konservative und operative Behandlungsverfahren100
Doping und Pharmaka im Sport40
Angewandte Muskel- und Leistungsphysiologie108
Ernährungsphysiologie und Gesundheit / Sporternährung248
Struktur und Funktion der Gewebe (Bindegewebe, Schmerz- und Neurophysiologie). Exkurs Schmerzphysiologie und physikalische Therapieformen (Elektro-, Ultraschall-Therapie)2810
Physiotherapeutische FachbereichechbereicheKlinische Diagnostik und manualtherapeutische Interventionen2828
Grundlagen der Sportphysiotherapie (Basics) inklusive Einführung Funktionelle Verbände, Thermotherapie und Massage(Sportmassage,Funktionsmassage,Myofasciale Techniken, etc)2820
Muskuloskelettales Rehabilitationstraining (MTT, KGG, für WS, UEX und OEX) in Kombination mit sportartspezifischem Rehabilitations- und Präventionstraining (Return to Competition) und Vertiefungen im Bereich Funktionelle Verbände und Massage. Exkurs Sport und Bewegung als Therapie (exercise is medicine) 8260
Falldemonstrationen im Bereich sportartspezifisches Rehabilitations- und Präventionstraining80
Sportwissenschaftliche FachbereicheGrundlagen der Trainingslehre (Allgemein, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, Beweglichkeit) in Bezug auf Leistung, Prävention & Rehabilitation4824
Sportpsychologie und Kommunikation180
Leistungsdiagnostische Kontrollverfahren (Präventions-Screenings und sportmotorische Testverfahren im Bereich Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit)160
Sportartenanalyse, Trainingsplanung, -durchführung und –steuerung (Periodisierung & Loadmanagement)100
Biomechanik und Bewegungslehre104
Selbstmarketing80
Gesamt UE und Fortbildungspunkte332171
Kursdaten und Anmeldung
16.01.28 - 16.11.29
Anmelden
18.01.26 - 11.12.27
Anmelden
24.01.27 - 17.11.28
Anmelden